Warum sollte ich in meinem Unternehmen Schnelltests durchführen?
Der Zeitraum von der Ansteckung bis zu den ersten Symptomen ist von Person zu Person sehr unterschiedlich und variiert von 2 bis hin zu 14 Tagen. Daher lohnt es sich umso mehr, Infektionsketten in Abteilungen, einzelnen Standorten oder innerhalb der gesamten Belegschaft so frühzeitig wie möglich zu unterbrechen und Tests durchzuführen, um Infektionsherde auszuschließen.
Bei welchen Mitarbeitern sollte ein Test durchgeführt werden?
Dürfen die Test auch durch Laien durchgeführt werden?
Alle auf dem Markt befindlichen Schnelltests sind nicht für die Anwendung durch Laien vorgesehen, da diese falsch durchgeführt werden können und somit die Gefahr von falschen Negativergebnissen steigt. Gleichzeitig steigt aufgrund falscher Sicherheit die Gefahr von Superspreadern. Abstriche auf das Corona-Virus können nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden. Nur so kann sicher gestellt werden, dass die hohe Sensivität die der Antigentest bescheinigt auch tatsächlich erreicht wird.
Wie wird der Schnelltest durchgeführt?
Die Durchführung erfolgt durch unsere qualifizierten Mitarbeiter bei Ihnen vor Ort. Dafür wird ein Abstrich aus dem Nasen/Rachenraum (Nasopharynx) entnommen und direkt vor Ort duch einen Schnelltest ausgewertet. Bei einem Antigen-Schnelltest wird die Probe auf Eiweiße des Coronavirus (SARS-CoV-2) hin untersucht. So kann eine Infektion mit dem Virus – auch bei (noch) symptomfreien Personen – festgestellt werden.
Wie verläuft der Testtag?
Sie informieren die Mitarbeiter/-innen Ihres Unternehmen und laden diese zum SARS-CoV-2-Schnelltest ein und stellen sicher, dass die Testpersonen zu den Tests erscheinen. Unser Fachpersonal bereitet die Teststation in Ihrer geeigneten Räumlichkeit vor und sorgt für die erforderlichen Bedingungen nach Vorgabe der gültigen Hygienevorschriften. Jeder Mitarbeiter wird in einem persönlichen Gespräch über das Vorgehen der Untersuchung aufgeklärt. Dieses wird durch das Anmeldeformular durch den Mitarbeiter bestätigt.
Was passiert bei einem positiven Testergebnis?
Bei einem positiven Testergebnis wird die Testperson umgehend über das Testergebnis informiert. Der oder die betroffene Mitarbeiter/-in sollte sich umgehend in häusliche Quarantäne begeben und gegebenenfalls einen PCR-Abstrichtest durch den Hausarzt durchführen lassen. Zusätzlich informieren wir das zuständige Gesundheitsamt über das positive Testergebnis.
Für Sie kann dies die Durchbrechung einer Infektionskette bedeuten und Sie bewahren sich die Produktivität in Ihrem Unternehmen und minimieren die Gefahr eines internen Lockdowns.